| Über 
              kreative Prozesse ist es möglich einen Zugang zu inneren und 
              äußeren Bildern zu finden und Emotionen, Erinnerungen, verhüllte Phantasien oder intuitive Bedürfnisse ins Bewusstsein treten zu lassen. Neben der Regeneration individueller Ressourcen können auch Verletzungen, 
              Konflikte oder Ängste bewusst gemacht werden. Künstlerische Gestaltungsprozesse ermöglichen 
              es sinnliche Wahrnehmungen auszubilden und Raum für neue Erfahrungen 
              mit sich selbst und anderen Menschen zu schaffen. Dadurch werden 
              neue Sichtweisen und Handlungsspielräume gefunden, die auf 
              die eigene Lebenssituation übertragen werden können. Innere 
              Konflikte, Beziehungsmuster und Körpersymptome lassen sich 
              konkretisieren und verändern. Kunsttherapie wirkt im Vergleich 
              zu verbalen Verfahren schnell und effektiv, da gestalterische Medien 
          einen unmittelbaren Zugang zum Unbewussten ermöglichen. | 
        
          | 
 
 
 
 | ••
 •
 •
 •
 ••
 •
 
 
 | Selbstreflektion und Selbstfindung Wiederbelebung kreativer Ressourcen
 Kultivierung von Selbstachtsamkeit
 Zentrierung und Selbstbewusstsein
 Krisen in schwierigen Lebenssituationen
 Seelischen Konflikten und Beziehungskonflikten
 Bewältigung körperlicher Erkrankungen
 Konflikten am Arbeitsplatz / Burnout-Syndrom
 
 | •
 
 
 
 | Psychischen Erkrankungen: - Depressionen, Zwangsstörungen
 - ADHS, Autismus
 - Psychosomatische Erkrankungen
 - Borderline Störung
 - Traumatisierungen
 - Demenzerkrankungen
 |